Beton-Stopfsäulen (BSS), Fertigmörtel-Stopfsäulen (FSS) und Vermörtelte Stopfsäulen (VSS) sind hydraulisch gebundene Stopfsäulen, die sogar einen Baugrund mit extrem weichen Bodenschichten zuverlässig verbessern können.
Bohrpfahlwände bestehen aus bewehrten und unbewehrten Bohrpfählen, die in Reihe zueinander angeordnet sind. Je nach Anforderung wird unterschieden zwischen aufgelösten, tangierenden und überschnittenen Bohrpfahlwänden.
Weichgele werden für temporäre Abdichtungen in injizierbaren Bodenarten eingesetzt.
Die Baugrundvereisung kommt als temporäre Bauhilfsmaßnahme zum Einsatz. Dabei werden die hohe Festigkeit und die abdichtende Wirkung von gefrorenem Boden genutzt.
Verdrängungsbetonsäulen (VBS) sind schlanke Betonsäulen, die in weichen Böden vollverdrängend hergestellt werden, um Setzungen zu verringern und die Tragfähigkeit zu erhöhen
Wir bieten Messsysteme und Dienstleistungen zur Überwachung der Sicherheit und Stabilität von Gebäuden, Baugruben, Brücken, Eisenbahnen, Straßen, Tunneln, Dämmen, Böschungen und Hängen an.
Mit dem Soilcrete®-Verfahren (Düsenstrahlverfahren) können vermörtelte Bodenkörper mit nahezu beliebigen Abmessungen für unterschiedlichste Zwecke hergestellt werden. Es zählt zu den wirtschaftlichsten und vielseitigsten Verfahren zur Verfestigung und Abdichtung des Baugrundes.…
Spundwände werden zur Sicherung von Baugruben und Geländesprüngen mit geringem Platzangebot und zur Abdichtung gegen Grundwasser eingesetzt. Die einzelnen Stahlprofile sind über Schlösser zu einer durchgehenden und dichten Wand verbunden.
Schlitzwände sind Stützwände aus Beton oder Stahlbeton, die in flüssigkeitsgestützten Erdschlitzen im Kontraktorverfahren betoniert oder durch das Einhängen von Betonfertigteilen hergestellt werden.
Schmalwände sind vertikale Dichtwände mit geringer Wanddicke, welche mit Bindemittelsuspension hergestellt werden. Üblicherweise werden Schmalwände zum Absperren von Grundwasser sowie zur Umschließung von Altlasten im Untergrund eingesetzt.