Die Tiefe Bodenvermörtelung, auch Deep Soil Mixing (DSM) genannt, verbessert die Eigenschaften des Bodens durch das Vermischen mit Bindemittelsuspension.
Duktilpfähle sind vorgefertigte Pfähle aus duktilem Gusseisen, die in Durchmessern von 118 mm und 170 mm mit unterschiedlichen Wandstärken erhältlich sind.
Spundwände werden zur Sicherung von Baugruben und Geländesprüngen mit geringem Platzangebot und zur Abdichtung gegen Grundwasser eingesetzt. Die einzelnen Stahlprofile sind über Schlösser zu einer durchgehenden und dichten Wand verbunden.
Das VdW-Verfahren (Vor-der-Wand-Verfahren) ist ein erschütterungs- und geräuscharmes Bohrverfahren zur Herstellung von Einzelpfählen sowie überschnittenen Pfahlwänden unmittelbar vor aufgehenden Gebäuden. Damit können vor allem im innerstädtischen Bereich unter begrenzten Platzverhältnissen…
Schmalwände sind vertikale Dichtwände mit geringer Wanddicke, welche mit Bindemittelsuspension hergestellt werden. Üblicherweise werden Schmalwände zum Absperren von Grundwasser sowie zur Umschließung von Altlasten im Untergrund eingesetzt.
Bodenvernagelungen kommen zur temporären oder dauerhaften Sicherung von Baugruben und Geländeanschnitten zur Anwendung.
Schlitzwände sind Stützwände aus Beton oder Stahlbeton, die in flüssigkeitsgestützten Erdschlitzen im Kontraktorverfahren betoniert oder durch das Einhängen von Betonfertigteilen hergestellt werden.
Die Durchführung von großen Baugrunderkundungs- Programmen für Verkehrswege, Industrieplanungen, Talsperren oder Deponieerkundungen einschließlich Sondierungen, auch auf dem Wasser (Off- und Nearshore), sind unsere Stärke.
Bei dieser Technik werden Ortbetonsäulen mittels eines Rüttlers hergestellt, um Lasten durch weniger tragfähige Schichten auf eine feste darunterliegende Schicht zu übertragen.
Das NEUTROGEL® ist ein umweltneutrales Weichgel für horizontale Sohlabdichtungen von Baugruben in Sanden und Kiesen.
Mit Verdichtungsinjektionen wird das Tragverhalten von rolligen und feinkörnigen Böden, welche locker bis mitteldicht gelagert sind, nachträglich ertüchtigt. Dadurch können Lasterhöhungen, z.B. durch die Aufstockung von Gebäuden, vom Baugrund aufgenommen werden.
Stabilisierungssäulen (STS) sind relativ dünne und starre Säulen, die in weichen Böden hergestellt werden, um Setzungen zu verringern und die Tragfähigkeit zu erhöhen.
Fertigteilrammpfähle sind werkseitig vorfabrizierte Stahlbetonpfähle, die über Schlagenergie mit hydraulischen Hämmern in den Untergrund eingerammt werden. Fertigteilrammpfähle ermöglichen den Abtrag relativ hoher Lasten in den Untergrund bei gleichzeitig geringen Pfahlverformungen.
Hybridsäulen (CMM®, Colonne à Module Mixte) werden ausgeführt, um Setzungen zu verringern und die Tragfähigkeit zu erhöhen. Sie sind die Kombination aus einer Betonsäule für den unteren Teil und einer Schottersäule für den oberen Teil.
Mikropfähle sind Kleinbohrverpresspfähle mit Durchmesser von weniger als 30 cm nach DIN EN 14199, die ihre Last nahezu ausschließlich über Mantelreibung in das umgebende Erdreich abtragen.
Die Baugrundvereisung kommt als temporäre Bauhilfsmaßnahme zum Einsatz. Dabei werden die hohe Festigkeit und die abdichtende Wirkung von gefrorenem Boden genutzt.
Bei der Hohlraumverfüllung werden unterirdische Hohlräume mit Bindemitteln kraftschlüssig verfüllt.
Für Gründungsaufgaben im Verkehrswegebau in sehr weichen Böden, in denen die seitliche Stützung des Bodens fehlt, kann der Baugrund durch den Einsatz von geokunststoffummantelten Säulen verbessert werden. Die durch die Belastung des Bauwerks auftretenden Setzungen werden reduziert und die…
Das Soilfrac®-Verfahren wird von Keller zur Setzungsminimierung bei Tunnelbauarbeiten und Rückstellung von Gebäudeschiefstellungen erfolgreich eingesetzt.
Ortbetonbohrpfähle werden zum Abtrag sehr hoher Bauwerkslasten bei minimalen Verformungen verwendet. Als Baugrubensicherung finden sie Anwendung bei der Herstellung aufgelöster, tangierender und überschnittener Bohrpfahlwände.