Anwendung
Funktionsweise
Betonrüttelsäulen
Betonrüttelsäulen werden in ganzer Länge aus pumpfähigem Beton hergestellt. Hierbei wird die Fußtragfähigkeit durch mehrmaliges Heben und Senken des Rüttlers verbessert, während der Schaft wegen der hohen inneren Festigkeit des Betons in einem Zuge erstellt werden kann.
Bei den Betonrüttelsäulen wird auf die gezielte Verdichtung des umgebenden Bodens verzichtet. Wie bei den anderen pfahlartigen Gründungselementen kann aber im Fußbereich eine hochgradige Verbesserung ausgeführt und damit eine besonders hohe Tragfähigkeit und geringe Verformung erzielt werden.
Vorteile
Vorteile der Betonrüttelsäulen
- Vollverdrängende Herstellung ohne Bodenaushub
- BRS können auch bewehrt ausgeführt werden
- Möglichkeit einer zusätzlichen Bodenverdichtung am Säulenfußbereich -> höhere Tragfähigkeit bei gleicher Säulenlänge
Informationen für die Planung und Ausführung
Für Betonrüttelsäulen besitzt Keller eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung: Zulassung Betonrüttelsäulen (2,5 MB)